Es ist möglich, dass der Schaden der Trauermücke nicht direkt erkannt wird. Dies liegt daran, dass die Larven im Boden aktiv sind. Sie mögen besonders die Stiele und Wurzeln von Sämlingen, Jungpflanzen und Stecklingen. Dieser Schaden an der Pflanze verhindert die Nährstoffaufnahme und schwächt sie zusätzlich. Beschädigte Wurzeln sind außerdem anfälliger für Bakterien und Pilze. Das Verwelken und die Verminderung des Wachstums der Pflanze sind häufige Symptome eines Trauermückenbefalls. Zur Kontrolle verwenden wir folgende Leimfalle von Andermatt Biogarten:
Trauermücken
